Verwirklichung
- ZentNodeMT-Adapter zählen die Impulse von Stromzählern (z.B. 1 Impuls = 100Wh) und wandeln sie in Verbrauchsdaten (kWh) um.
- Die Daten werden an einen ZentEdge-Server übertragen, der als zentraler MQTT-Broker und SQL-Datenbank fungiert.
- Die Hausverwaltung über ein zentrales Dashboard sowohl den aktuellen als auch den kumulierten Verbrauch jeder Wohnung abrufen.
- Mit Hilfe von MQTT-Steuerbefehlen können die Stromkreise der einzelnen Wohnungen je nach Bedarf aus der Ferne ein- oder ausgeschaltet werden.
Zusätzlicher Wert
- Automatisierung: Vollständig automatisierte Erfassung und Abrechnung ohne manuelle Eingriffe.
- Skalierbarkeit: Die Lösung unterstützt eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Wohnungen.
- Sicherheit: Die TLS-verschlüsselte Kommunikation garantiert den Schutz der Daten.
- Kosteneffizienz: Keine zusätzlichen SCADA-Systeme oder teure Steuereinheiten erforderlich.
- Flexibel: Sofort einsatzbereit durch Plug-and-Play-Konfiguration.
Zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten
-
Bürogebäude: Überwachung des Stromverbrauchs der einzelnen Mieteinheiten oder Abteilungen.
-
Industrieanlagen: Überwachung des Energieverbrauchs bestimmter Maschinen oder Produktionslinien.
-
Intelligente Städte: Integration in städtische Energieüberwachungssysteme, z. B. für öffentliche Gebäude oder Straßenbeleuchtung.
-
Öffentliche Versorgungsunternehmen: Überwachung von impulsgesteuerten Wasser- oder Gaszählern.
![](files/use-cases/energy-consumption-measurement/article-perinet-industrial-iot-use-case-energy-consumption-measurement-residential-buildings-01.png)
![](files/use-cases/energy-consumption-measurement/article-perinet-industrial-iot-use-case-energy-consumption-measurement-residential-buildings-03.png)